Die weiße Kugel in Raisting
Denkmal der Technik und Kommunikation
© Janina Fischer
Ein technisches Wunderwerk im Herzen Bayerns
Mitten in der malerischen Landschaft Oberbayerns erhebt sich eine imposante weiße Kuppel, die seit Jahrzehnten für Staunen sorgt. Das Radom Raisting ist nicht nur ein beeindruckendes Bauwerk, sondern auch ein Zeugnis technologischer Spitzenleistungen. Doch was steckt hinter dieser faszinierenden Struktur? Erleben Sie ein Denkmal, das Wissenschaft, Technik und Geschichte vereint.

Ein Ort mit Geschichte
Vom Fortschritt zur Zukunft
Das Radom Raisting wurde in den 1960er Jahren errichtet, als die Welt begann, Satellitenkommunikation als eine neue Form der globalen Vernetzung zu nutzen. Hier entstand Deutschlands erste kommerzielle Satelliten-Bodenstation. Die hochmoderne Anlage ermöglichte erstmals transkontinentale Telefongespräche, Fernsehübertragungen und interkontinentale Kommunikation.
Bedeutende historische Momente
Wichtige Momente der Geschichte, wie die Übertragung der ersten Mondlandung 1969 oder die Olympischen Spiele 1972, wurden durch diese Anlage in die Welt gesendet. Das Radom Raisting war nicht nur ein technischer Vorreiter, sondern auch ein Symbol für den globalen Fortschritt in einer Ära, in der die Welt näher zusammenrückte.
Vom Betrieb zur Denkmalpflege
Mit der Weiterentwicklung der Kommunikationstechnologien verlor das Radom in den 1980er Jahren seine betriebliche Funktion. 1999 wurde es unter Denkmalschutz gestellt und ist heute ein beeindruckendes Symbol für die Fortschritte der Satellitenkommunikation.
Technik, die begeistert
Ein Blick ins Innere
Unter der schlichten, aber beeindruckenden Kuppel verbirgt sich eine technologische Meisterleistung: eine 25 Meter große Parabolantenne, die einst Signale aus dem Weltall empfing und weiterleitete. Die Antenne konnte mit hoher Präzision ausgerichtet werden und wog unglaubliche 280 Tonnen.
Ein Schutzmantel mit Funktion
Ein Blick in die Vergangenheit und Zukunft
Heute bietet das Radom einen faszinierenden Einblick in eine vergangene Epoche der Technikgeschichte, die die moderne Welt entscheidend prägte. Besucher können sich nicht nur die imposante Antenne aus nächster Nähe ansehen, sondern auch mehr über die Pionierarbeit der Satellitenkommunikation erfahren.

© Janina Fischer
Freizeittipp
Unser Angebot

Besichtigungen
Erleben Sie das historische Gelände und die faszinierenden Ausstellungen in Ihrem eigenen Tempo – ein spannendes Ziel für neugierige Technikfans und die ganze Familie.

Gruppenführungen
Vereinbaren Sie eine Führung und erhalten Sie spannende Einblicke in die Geschichte und Technik des Radoms.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung.

PopUp Führungen
Wir bieten auch PopUp-Führungen für Kurzentschlossene an.
Bitte informieren Sie sich in unserem Veranstaltungskalender über dieses spezielle Angebot!

Veranstaltungen
Von Open-Air-Konzerten bis Filmkulisse – das Radom bietet eine einzigartige Atmosphäre.
Tipp: Perfekt für Fotografen! Auf Anfrage präsentieren wir Ihre Bilder auf unserer Website.
FAQ
Häufig gestellte Fragen
Welche Bedeutung hat das Radom Raisting heute?
Heute dient das Radom als technisches Denkmal, Veranstaltungsort und Museum. Es vermittelt spannende Einblicke in die Geschichte der Satellitenkommunikation und bietet interaktive Ausstellungen für Technik- und Geschichtsinteressierte.
Kann das Radom auch für private Veranstaltungen genutzt werden?
Ja, das Radom Raisting kann für besondere Anlässe wie Tagungen, Konzerte oder kulturelle Veranstaltungen gebucht werden. Die außergewöhnliche Akustik und Architektur schaffen eine einzigartige Atmosphäre.
Welche Besonderheiten bietet eine Führung durch das Radom?
Besucher erleben eine beeindruckende Kombination aus Geschichte, Technik und Architektur. Wir bieten nicht nur Fakten, sondern vielmehr kurzweilige und unterhaltsame Geschichten.
Gibt es spezielle Veranstaltungen oder Events im Radom?
Ja, das Radom Raisting bietet regelmäßig Sonderveranstaltungen, darunter Vorträge, Ausstellungen und musikalische Events. Die einzigartige Akustik und Atmosphäre machen es zu einem außergewöhnlichen Veranstaltungsort.