Erleben Sie eine Reise ins Universum der Kommunikation

Radom Raisting –
Eine Brücke über Kontinente

Öffnungszeiten & Preise

Anreise

Führungen

Gruppenführung vereinbaren

Foto: E. Gronau

Ein außergewöhnlicher Ort, an dem Technik unsere Zukunft gestaltet hat

Das Radom Raisting ist mehr als ein Industriedenkmal – es ist ein Ort, an dem Geschichte, Technik und Kultur aufeinandertreffen. Wussten Sie, dass das Radom eine Schlüsselrolle bei der TV-Übertragung der Mondlandung 1969 spielte? Entdecken Sie, wie Technik Geschichte schreibt, lassen Sie sich bei Führungen begeistern und erleben Sie außergewöhnliche Veranstaltungen in einer einzigartigen Kulisse.

Freizeittipp

Unser Angebot

Besichtigungen

„Erkunden Sie das Radom auf eigene Faust!“

Erleben Sie das historische Gelände und die faszinierenden Ausstellungen in Ihrem eigenen Tempo – ein spannendes Ziel für neugierige Technikfans und die ganze Familie.

Gruppenführungen

„Gemeinsam entdecken – individuell geführt!“

Vereinbaren Sie eine Führung und erhalten Sie spannende Einblicke in die Geschichte und Technik des Radoms.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung.

PopUp Führungen

„Ein Erlebnis für Spontane – Aktueller Freizeittipp!“

Wir bieten auch PopUp-Führungen für Kurzentschlossene an.

Bitte informieren Sie sich in unserem Veranstaltungskalender über dieses spezielle Angebot!

Veranstaltungen

„Ein Ort für Kultur, Kreativität und unvergessliche Erlebnisse!“

Von Open-Air-Konzerten bis Filmkulisse – das Radom bietet eine einzigartige Atmosphäre.

Tipp: Perfekt für Fotografen! Auf Anfrage präsentieren wir Ihre Bilder auf unserer Website.

Freier Eintritt für Kinder

Während des Stadtradelns vom 17.05. – 06.06.2025 und während der bayerischen Pfingst- und Sommerferien, erhalten Kinder unter 14 Jahren, die zum Radom geradelt sind, freien Eintritt!

Öffnungszeiten & Preise

Geöffnet von Mai bis Ende Oktober Uhrzeit
Samstag & Sonntag 14 – 17 Uhr
In den Pfingstferien und Sommerferien in Bayern:
Mittwoch, Freitag, Samstag & Sonntag
14 – 17 Uhr
Eintritt & Besichtigung Preise
Erwachsene 6,00 €
Kinder und Jugendliche (10 –16 Jahre) 3,00 €
Familienkarte 14,00 €
PopUp-Führungen & Eintritt Preise
Erwachsene 12,00 €
Kinder und Jugendliche (10 –16 Jahre) 4,00 €
Familienkarte 25,00 €
Gruppenführung Preise
10 bis 15 Personen 130,00 €
16 bis 25 Personen Aufschlag pro Pers. 8,00 €
Führungen für Schulklassen auf Anfrage
Foto: Martin Rappenegger

Sensation Radom

Technik zum Entdecken und Staunen

Haben Sie sich jemals gefragt, warum das Radom so rund ist? Oder wie wir mit Satelliten kommunizieren, die Tausende Kilometer entfernt sind? Im Radom Raisting erklären wir Technik auf spannende und interaktive Weise – leicht verständlich, für Groß und Klein.

Faszination Technik für alle Sinne

Lassen Sie sich begeistern von einer Welt, die sonst verborgen bleibt, und erleben Sie, wie Technik unseren Alltag prägt. Neugier ist alles, was Sie mitbringen müssen!

FAQ

Häufig gestellte Fragen

Was ist das Radom?

Das Radom Raisting ist die erste in Deutschland errichtete kommerzielle Großantenne für die zivile Satellitenkommunikation. Die unter der Tragluftkuppel verborgene Antenne I ist zwischenzeitlich die letzte in nahezu Originalzustand erhaltene Anlage der Welt

…mehr erfahren

Muss ich mich für eine Besichtigung oder Führung anmelden?

Für Besichtigungen des Geländes und der Ausstellungen ist keine Anmeldung erforderlich. Gruppenführungen müssen jedoch im Voraus gebucht werden. Unsere PopUp-Führungen sind ein spezielles Angebot für unsere Ausstellungsbesucher. Informationen zu den Terminen können Sie im Veranstaltungskalender finden.

…mehr erfahren

Wie erreiche ich das Radom Raisting am besten?

Zu Fuß: Vom Bahnhof Raisting sind es ca. 20 Gehminuten bis zum Radom. Ein Weg führt direkt zur Anlage. Auch vom Ortskern Raisting ist das Radom in wenigen Minuten gut zu Fuß erreichbar.

Mit der Bahn: Die Bayerische Regiobahn (BRB) verbindet Raisting mit Weilheim, Geltendorf und Augsburg. Der Bahnhof liegt in unmittelbarer Nähe zum Radom.

Mit dem Fahrrad: Das Radom liegt direkt am Ammer-Amper-Radweg und ist hervorragend in das regionale Radwegenetz eingebunden. Fahrradständer sind vor Ort vorhanden.

Mit dem Auto: Es gibt begrenzte Parkmöglichkeiten direkt am Gelände. Wir empfehlen jedoch nach Möglichkeit die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Rad.

Gibt es Gastronomie oder Verpflegungsmöglichkeiten?

Direkt am Radom bieten wir keine Gastronomie an, aber in der Umgebung gibt es zahlreiche Restaurants und Cafés, die Sie vor oder nach Ihrem Besuch genießen können. Tipps und Empfehlungen können Sie sich gerne von unserem Team vor Ort holen.

Wann wurde das Radom erbaut?

Die Deutsche Bundespost und Ihre internationalen Partner haben die Planungen 1961 begonnen. Im Frühjahr 1963 begannen die Bauarbeiten zur Errichtung der Erdefunkstelle Raisting. Im Oktober 1963 wurde das Radom aufgeblasen und anschließend die Antenne I unter der schützenden Hülle aufgebaut. Im April 1965 ist die Anlage offiziell in Betrieb gegangen.

Warum musste das Radom renoviert werden?

2009 wurde festgestellt, dass jederzeit mit dem Einsturz der Tragluftkuppe zu rechnen ist. Darüber hinaus wies auch das Gebäude massive Schäden an Decken und Wänden auf. In den Jahren zwischen 2010 und 2012 wurde die festgestellten Schäden durch die Radom Raisting GmbH, mit tatkräftiger Unterstützung zahlreicher Firmen und finanzieller Unterstützung u.a. mit Mitteln des Denkmalschutzes vom Bund, dem Freistaat Bayern und des Landkreises Weilheim-Schongau, saniert.

Im Winter 2020 wurde die Traglufthülle durch das Extremsturmereignis „Bianca“ zerstört und im Oktober 2021 durch eine neue Traglufthülle ersetzt.

Ein hoffentlich seltener Anblick

Erste Satellitenbodenstation Deutschlands

Verbindung zur Mondlandung 1969

Foto: Martin Rappenegger

Radom bedeutet Schutzkuppel

© Janina Fischer